Erasmus
ERASMUS – Studieren im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt ist eine gute Idee. Er stärkt Flexibilität und Vielseitigkeit, vertieft und erweitert fachliche und sprachliche Kenntnisse, eröffnet neue Perspektiven durch das Einlassen auf eine fremde Kultur, verändert die Selbsteinschätzung und vermittelt zusätzliches Selbstvertrauen.
Hier finden Sie Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums im Rahmen des erweiterten ERASMUS-Programms der Europäischen Union. Es beruht auf bilateralen Vereinbarungen von Partneruniversitäten, deren Einrichtungen den teilnehmenden Studierenden gegenseitig anrechenbare Studienleistungen garantieren.
Das ERASMUS-Programm übernimmt die Studiengebühren am Zielort und zahlt den Programmteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Mobilitätszuschuss. Dieser ist länderabhängig und beläuft sich auf etwa 490 – 600€. Im Rahmen des Programms werden den Studierenden am Zielort Unterstützung beim Spracherwerb (kostenlose Sprachkurse) und bei der sozialen Orientierung (Wohnungssuche, ERASMUS-Feste u.ä.) angeboten. Als Erweiterung des Programms werden nun auch Praktika im europäischen Ausland, sowie die Mobilität des Hochschulpersonals unterstützt.
Fachkoordination
|
Raum: 1188 |
Erasmus an den historischen Seminaren
Das Seminar für Alte Geschichte kooperiert im Rahmen des Erasmus-Programms mit 10 Universitäten in 6 Ländern. Darüber stehen Studierenden der Geschichte viele weitere Hochschulen zur Verfügung, mit denen das Historische Seminar kooperiert. Eine Liste der Partneruniversitäten finden Sie hier.
Bewerbung und Fristen
Bei der Vergabe der Plätze kooperieren das Seminar für Alte Geschichte und das Historische Seminar eng miteinander. Unser Ziel ist es dabei, möglichst allen Interessierten einen geeigneten Platz für ihr Auslandssemester anbieten zu können. Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf eines Auslandsaufenthalts finden Sie daher auf der folgenden Seite, die von beiden Historischen Seminaren gemeinsam betrieben wird.