Studium
(c) Patrik Pohl |
Das Seminar für Alte Geschichte ist an zahlreichen Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen beteiligt. Das Fach Alte Geschichte ist sowohl als älteste Epoche fester Bestandteil der Geschichtswissenschaften als auch neben Philologie und Archäologie Teilgebiet der Altertumswissenschaften.
Die Alte Geschichte umfasst, grob gesagt, die Zeit zwischen dem 8. Jh. v. Chr. und dem 6. Jh. n. Chr. im Mittelmeerraum und den angrenzenden Gebieten. Meistens behandeln die Lehrveranstaltungen Kernbereiche der griechisch-römischen Kultur. Da es aber keine scharfen zeitlichen oder geographischen Abgrenzungen gibt, gerät manchmal auch die mykenische Kultur, eine bronzezeitliche Kultur in der südlichen Ägäis, oder das östliche Mittelmeer in frühbyzantinischer Zeit in den Blick der Alten Geschichte.
Alte Geschichte studieren heißt sich mit zwei bedeutenden Kulturen der antiken Mittelmeerwelt zu befassen:
- Der griechischen Kultur, deren literarische, philosophische und politische Tradition bis heute lebendig ist, die sich aber bei genauerem Hinsehen in ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und auch politischen Strukturen stark von den uns heute geläufigen Verhältnissen unterscheidet.
- Der römischen Kultur, die durch ihre militärischen Erfolge und juristischen Leistungen hervortritt, aber auch große literarische, städtebaulich-architektonische und zivilisatorische Errungenschaften hinterlassen hat.
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie nützliche Tipps rund um das Studium. Bitte folgen Sie den links:
- Formulare – Rund um Hausarbeiten, Leistungsnachweise und Prüfungen